Kurze Zusammenfassung der Informationen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) ist das Unternehmen AirProtect, S. R. um. Grundsätze zum Schutz der Privatsphäre des Kunden (Informationen, die bei der Erhebung personenbezogener Daten von der betroffenen Person gemäß den Artikeln 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten bereitgestellt werden). der freie Datenverkehr und das Gesetz Nr. 18/2018 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten).

In diesem Formular informieren wir Sie ausführlich über die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck des Verkaufs und Kaufs von Waren zum Zweck des Verkaufs an den Endverbraucher (Einzelhandel) oder andere Unternehmer (Großhandel) gemäß Gesetz Nr. 513/1991 Slg. Handelsgesetzbuch, z. NEIN. 42/1964 Slg. Bürgerliches Gesetzbuch, z. NEIN. 7/2005 Slg. zur Insolvenzsanierung, z. NEIN. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz, z. NEIN. 102/2014 Slg. zum Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und zu Änderungen bestimmter Gesetze, oder weitere Dienstleistungen unseres Unternehmens.

INHALT

  1. Wer ist der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten?
  2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
  3. Aus welchen Quellen stammen personenbezogene Daten?
  4. Zu welchen Zwecken haben Sie Ihre Einwilligung erteilt?
  5. Wie lange werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten?
  6. Wer kann Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben?
  7. Welche Rechte haben Sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten?
  8. Wie können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen?
  9. WER IST DER VERWALTER IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN? Der Administrator personenbezogener Daten ist das Unternehmen, das den Zweck und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt. Für den oben genannten Zweck des Verkaufs/Kaufs von Waren ist der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten AirProtect, p. R. um.
  10. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR? Zum Zweck der Erbringung unserer Dienstleistungen verarbeiten wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten: ■ Grundlegende Identifikationsdaten – Name, Nachname, Sozialversicherungsnummer, Geburtsdatum, Adresse des ständigen/vorübergehenden Wohnsitzes, ■ Kontakt- und andere Daten – Telefonnummer, z -E-Mail-Adresse, ■ Informationen zur Nutzung der Dienste – welche Dienste Sie in der Vergangenheit bei uns in Anspruch genommen haben ■ Informationen aus Aufzeichnungen von Telefongesprächen oder anderen Interaktionen mit Ihnen, zum Beispiel per E-Mail, oder dem Kontakt- oder Registrierungsformular, das auf verfügbar ist unsere Website www.airprotect.eu unseres E-Shops.
  11. Aus welchen Quellen stammen personenbezogene Daten? Die im vorherigen Punkt genannten personenbezogenen Daten beziehen wir direkt von Ihnen. Personenbezogene Daten können auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, Registern und Aufzeichnungen stammen. Ihre personenbezogenen Daten können auch von Dritten stammen, die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
  12. Zu welchen Zwecken haben Sie Ihre Einwilligung erteilt? Sie haben Ihre Einwilligung hauptsächlich zum Zweck des Kaufs und Verkaufs von beweglichen Sachen erteilt.
  13. Wie lange werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten? Sie haben unserem Unternehmen Ihre Einwilligung für die Dauer des Vertragsverhältnisses und für die folgenden 10 Jahre ab Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung erteilt. Nach Ablauf der entsprechenden Frist werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, jedoch nur in dem Umfang und für die Zwecke, für die eine Einwilligung nach den gesetzlichen Vorschriften nicht erforderlich ist.
  14. Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten? Um Daten zum Zweck des Kaufs oder Verkaufs von beweglichen Sachen zu verarbeiten, können andere Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, wie z Vermittler, deren Aufgabe es ist, Dienstleistungen für das Unternehmen zu erbringen. Dabei kann es sich beispielsweise um externe Unternehmen handeln, die unsere Systeme verwalten (PC-Dienste, Buchhaltungsdienste, Kurier- und Postdienste, …) oder um andere Dienste, die den ordnungsgemäßen Betrieb des Unternehmens gewährleisten.
  15. Welche Rechte haben Sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten? Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie folgende Rechte ausüben:

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Informationen umfassen im Wesentlichen: Identifikations- und Kontaktdaten des Administrators, seines Vertreters und möglicherweise der verantwortlichen Person, Verarbeitungszwecke, Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten, Informationen zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer , Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, autorisierte Administratoren, eine Liste Ihrer Rechte, die Möglichkeit, das Amt für den Schutz personenbezogener Daten zu kontaktieren, die Quelle der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Informationen darüber, ob und wie eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profilierung erfolgt .

Recht auf Zugriff auf personenbezogene Daten

Sie haben das Recht zu bestätigen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, haben Sie Zugang zu Informationen über die Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten usw das Recht auf Informationen über Ihre Rechte, auf die Einreichung einer Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten, auf Informationen über die Quelle personenbezogener Daten, auf Informationen darüber, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profilierung stattfindet, auf Informationen und Garantien im Falle einer Übermittlung personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation. Sie haben das Recht, Kopien der verarbeiteten personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten

Die betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu ergänzen. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten veraltet oder unrichtig verarbeiten (z. B. wenn Sie Ihre Wohnadresse geändert haben), teilen Sie uns dies bitte mit und wir werden die personenbezogenen Daten berichtigen.

Recht auf Löschung

In einigen gesetzlich vorgesehenen Fällen sind wir verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten auf Ihre Weisung hin zu löschen. Allerdings unterliegt jede dieser Anfragen einer individuellen Prüfung, da auch unser Unternehmen eine Verpflichtung bzw. ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung personenbezogener Daten hat.

Der Betreiber ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn die betroffene Person von ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht hat

  • personenbezogene Daten für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
  • die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für mindestens einen bestimmten Zweck des Gesetzes widerruft oder die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten für mindestens einen bestimmten Zweck auf deren Grundlage erteilt die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten besteht,
  • Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung personenbezogener Daten und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten vor, die personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Der Grund für die Löschung ist die Erfüllung einer Verpflichtung aus diesem Gesetz, einer Sonderregelung oder einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, oder
  • Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben. Dies gilt nicht, sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist
  • das Recht auf freie Meinungsäußerung oder das Recht auf Information auszuüben,
  • zur Erfüllung einer Verpflichtung gemäß diesem Gesetz, einer Sonderregelung oder einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, oder zur Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Betreiber übertragen wurde,
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit in Übereinstimmung mit dem Gesetz,
  • für Zwecke der Archivierung, für wissenschaftliche Zwecke, für historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, wenn voraussichtlich aufgrund gesetzlicher Bestimmungen die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich gemacht oder ernsthaft erschwert wird, oder
  • um einen Rechtsanspruch geltend zu machen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Die betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn
  • Die betroffene Person erhebt Einwände gegen die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar innerhalb der Frist, die es dem Betreiber ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtswidrig ist und die betroffene Person der Löschung personenbezogener Daten widerspricht und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt,
  • der Betreiber die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung eines Rechtsanspruchs benötigt, oder
  • Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung personenbezogener Daten aus einem mit ihrer besonderen Situation zusammenhängenden Grund, erfolgt zur Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Betreiber übertragen wurde, oder die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers oder eines Dritten erforderlich, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Rechte der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt; Diese Rechtsgrundlage gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Behörden im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, einschließlich der Profilerstellung auf der Grundlage dieser Bestimmungen.

Der Betreiber darf personenbezogene Daten nicht weiter verarbeiten, wenn er nicht die erforderlichen berechtigten Interessen für die Verarbeitung personenbezogener Daten nachweist, die die Rechte oder Interessen der betroffenen Person überwiegen, oder die Gründe für die Anwendung der

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten eingeschränkt wurde, darf der Betreiber personenbezogene Daten über die Speicherung hinaus nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung eines Rechtsanspruchs, zum Schutz von Personen oder aus Gründen des öffentlichen Interesses verarbeiten . Der Betreiber ist verpflichtet, die betroffene Person, deren Verarbeitung personenbezogener Daten eingeschränkt wird, darüber zu informieren, bevor die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgehoben wird.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit

Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Betreiber bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und hat das Recht, diese personenbezogenen Daten einem anderen Betreiber zu übermitteln, sofern dies technisch möglich und möglich ist Wenn

  • Personenbezogene Daten werden verarbeitet, weil die betroffene Person der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für mindestens einen bestimmten Zweck zugestimmt hat. Die betroffene Person hat der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten für mindestens einen bestimmten Zweck ausdrücklich zugestimmt. oder die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich ist und
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt automatisiert. Die Ausübung des vorgenannten Rechts lässt das Recht auf Löschung unberührt.

Das Recht auf Übertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Betreiber übertragen wurde.

Das Recht auf Widerspruch

Die betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist dem Betreiber anvertraut werden oder die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Betreibers oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Rechte der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt; Diese Rechtsgrundlage gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Behörden im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, einschließlich Profiling auf Grundlage dieser Bestimmungen.

Der Betreiber darf personenbezogene Daten nicht weiter verarbeiten, wenn er nicht die erforderlichen berechtigten Interessen an der Verarbeitung personenbezogener Daten nachweist, die die Rechte oder Interessen der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe für die Geltendmachung eines Rechtsanspruchs.

Die betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zum Zwecke des Direktmarketings, einschließlich Profiling, soweit es mit Direktmarketing zusammenhängt, zu widersprechen. Die betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung einer Aufgabe aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich, wenn personenbezogene Daten vorliegen zu wissenschaftlichen Zwecken, zum Zweck der historischen Forschung oder zu statistischen Zwecken verarbeitet werden. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Archivierung, zu wissenschaftlichen Zwecken, zum Zweck der historischen Forschung oder zu statistischen Zwecken sind der Betreiber und der Vermittler verpflichtet, angemessene Daten zu akzeptieren Garantien für die Rechte der betroffenen Person.

Zu diesen Garantien gehört die Umsetzung angemessener und wirksamer technischer und organisatorischer Maßnahmen, insbesondere zur Sicherstellung der Einhaltung des Grundsatzes der Datensparsamkeit und Pseudonymisierung.

Das Recht, eine Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen

Mit Ihrer Initiative oder Beschwerde bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie sich jederzeit an die Aufsichtsbehörde wenden, nämlich das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik mit Sitz in Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27.

Wo können Sie Ihre Rechte ausüben und werden diese Rechte erhoben?

Einzelne Rechte können Sie direkt bei AirProtect ausüben, S. R. o., telefonisch unter der Nummer +421 910 987 555, per E-Mail an die Adresse: air.protect.official@gmail.com oder durch eine schriftliche Anfrage an die in der Kopfzeile dieses Dokuments angegebene Adresse (Firmensitz) .

Sämtliche Informationen und Erklärungen zu den von Ihnen ausgeübten Rechten stellen wir Ihnen unentgeltlich zur Verfügung.

Wie lange können Sie mit einer Antwort des Unternehmens rechnen? Wir werden Ihnen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Zustellung Ihrer Anfrage, Stellungnahmen und ggf. Informationen zu den getroffenen Maßnahmen zukommen lassen. Bei Bedarf und unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anfragen können wir diesen Zeitraum auf zwei Monate verlängern. Wir werden Sie schriftlich über die Verlängerung unter Angabe der Gründe informieren.

  1. WIE KÖNNEN SIE DIE EINWILLIGUNG ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN WIDERRUFEN? Die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Grundsatzes der Freiwilligkeit. Das bedeutet, dass Sie den Widerruf jederzeit mit einer schriftlichen, handschriftlich unterschriebenen Erklärung an unseren Firmensitz oder an die E-Mail-Adresse des Unternehmens air.protect.official@gmail.com durchführen können

In Žilina weiter 4.12.2023                                                           AirProtect, s. r. o.